ZIZ-Verfügungsfond
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (InSEK) wird fortgeschrieben-

Ihre Meinung zählt

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (InSEK) bildet alle Themen mit einer Bedeutung für die künftige Entwicklung der Stadt ab. In herausfordernden Zeiten, wie wir sie gerade erleben, bringt das InSEK eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung unserer Stadt.

Bei der Erstellung spielte auch Ihre Meinung als Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt eine wichtige Rolle. Dazu wurden durch die Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH mehrere Beteiligungswerkstätten im vergangenen Jahr durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Workshops wurden in die verschiedenen Themenkapitel eingearbeitet.

Das Strategiepapier kommt in den kommenden Wochen zur Beschlussfassung in den Stadtrat.

Wir möchten Ihnen nochmals die Möglichkeit bieten, Ihre Meinung, Fragen und Anregungen mit uns zu teilen.

Daher werden wir Ende Februar, Anfang März die Inhalte Schrittweise über die Webseite der Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft veröffentlichen. Ende März wird das Dokument als ganzes im Beteiligungsportal der Stadt veröffentlicht.

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten des InSEKs haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Moritz Dieterich

+49 (0)3583 7788-20

m.dieterich@stadtentwicklung-zittau.de


Zittau - EFRE 2021-2017

Vorstellung der Konzeption O-See und Westpark

Einladung

Nach vielen ideenreichen und konstruktiven Austauschformaten, Datenrecherchen und -auswertungen, vor-Ort-Begehungen und Planungen ist nun die Konzeption zur gemeinsamen Weiterentwicklung von Olbersdorfer See und Westpark Zittau fertiggestellt.

Durch Frau Neumann des beauftragten Büros für Landschafts- und Freiraumplanung neuland werden die Inhalte des Konzeptes öffentlich vorgestellt. Sie sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Diese findet am Montag, den 13. Dezember 2023, 19:00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Villa, Hochwaldstraße 21b in Zittau, statt.

Bitte melden Sie sich bis zum 12. Dezember 2023 unter info@stadtsanierung-zittau.de bzw. telefonisch unter +49 3583 7788-0 an.

Nachhaltigkeitsworkshop

Einladung

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir am 30.11 einen Workshop zur Verstetigung der Ideen aus den InSEK-Beteiligungswerkstätten durchführen werden.

„Lasst uns gemeinsam weiterdenken und ins Handeln kommen“

Mit der IdeenWerkstatt möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Ideen zu Projekten weiterentwickeln, mit dem Ziel, die Lebensqualität unsere Stadt nachhaltig zu verbessern. In Arbeitsgruppen sollen die gesammelten Ideen in einer ersten Auftaktsitzung zu Projekten weiterentwickelt und über das Jahr 2024 verstetigt werden.

Jede und Jeder ist herzlich Willkommen, gemeinsam mit uns die Zukunft der Stadt aktiv mitzugestalten. Wir bitten Sie sich über folgenden Link anzumelden: https://lets-meet.org/reg/8ab3b2869812b6025b - oder nutzen Sie den unten aufgeführten QR-Code.

Für Familien oder Alleinerziehende bieten wir bei ausreichender Anmeldung auch eine Kinderbetreuung an. Dazu geben Sie bitte bei der Anmeldung unter Anmerkung/Wünsche an, dass Sie mit Kind(ern) kommen.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Herrn Moritz Dieterich
m.dieterich@stadtentwicklung-zittau.de
03583 7788-20

Wir freuen uns auf den Austausch und die Zusammenarbeit.

Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH und Partnerschaft für Demokratie

Die vorläufigen Themen für den 30.11:

Ressourcen: erkennen, schützen und bündeln

  • Ehrenamtlicher Reparaturstützpunkt (RepairCafe)
  • Bibliothek der Dinge (Ausleihmöglichkeit für technische Geräte)
  • Suche/biete Unterstützung – dafür reicht ja Facebook?
  • Abfall
    • Pick up your Waste Day
    • Mehrweg statt Einweg

Soziales Miteinander

  • Versorgung/Unterstützung älterer Menschen – Letzte Meile
  • Erlebnispädagogik (nachhaltige Bildung)

Mobilität

  • Fahrradstellplätze
  • Rufbus (On Demand)
  • Sharing Angebote: Fahrrad/Auto

Energie

  • Bürgerenergiegenossenschaften – Nicht nur Reden, sondern machen

Ernährung und Grüne Infrastruktur

  • Gemeinschaftliche Landwirtschaft, kleinere Läden, Gärtner
  • Baulücken und Renaturierungsflächen

Wirtschaft

  • Jugendlabor/-werkstätten

 

Beteiligungswerkstätten

zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept

Zittau mitdenken

Für die Stadt Zittau wird aktuell das Integrierte Stadtentwicklungskonzept, kurz InSEK genannt, fortgeschrieben. Es ist wichtig, vielfältige Belange während dieses Prozesses zu bedenken, da das InSEK ein Hilfsmittel ist, Ziele und Maßnahmen der Stadtentwicklung umzusetzen.

Wir möchten Sie einladen, Teil dieses Prozesses zu sein und Ihre Ideen einzubringen. Alle Bürgerinnen und Bürger, die an der Diskussion interessiert sind, sind herzlich zu den vier Beteiligungswerkstätten eingeladen.

Für eine Teilnahme an den Veranstaltungen benötigen wir Ihre Anmeldungen. Bitte nutzen Sie dafür die nachfolgenden Anmeldelinks.

Ergebnisse

SWOT Analyse

Die Ergebnisse der Beteiligungsworkshops werden in Form einer SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken) zusammengefasst und, entsprechend der Häufigkeit der Nennung, gewichtet. Die Gewichtung spiegelt sich in der Fläche der Post-It ́s wieder.

Die Analysen werden entsprechend der thematischen Handlungsfelder in der InSEK (integriertes Stadtentwicklungskonzept) berücksichtigt. Nicht alle Ergebnisse der Workshops fließen in die SWOT-Analyse mit ein. Grund dafür ist, dass es sich dabei um konkrete Maßnahmen handelt und damit nicht in der SWOT, allerdings in der InSEK berücksichtigt werden.

Auf Grund der Fragestellung bietet sich in der Darstellung Workshop 4 eine reduzierte Analyse an, die lediglich die Chancen und Risiken aufzeigt.

Einladung

zur Beteiligung

Hier erhalten Sie Informationen über die Ergebnisse der bisherigen Beteiligungsworkshops.

Im April fanden drei Bürgerwerkstätten zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (InSEK) Zittau 2023+ statt. Das InSEK bildet als rahmengebende Planung – neben dem Flächennutzungsplan als formelles Instrument der Bauleitplanung - die gemeinsame Orientierungsgrundlage für alle Akteure der Zittauer Stadtentwicklung und soll noch im Jahr 2023 fertiggestellt werden. Das Beteiligungsformat der Bürgerwerkstätten schließt an den Denkprozess der Kulturhauptstadtbewerbung an und beschäftigt sich mit der Frage, wie zukunftsfähige Stadtentwicklung in Zittau aussehen und gefördert werden kann.

Die Ergebnisse können Sie sich hier anschauen:

 

Digitale Pinnwand

zum InSEK Prozess

Nutzen Sie auch unsere digitale Pinnwand, um sich am Prozess der Erstellung des InSEK zu beteiligen.

Link zur digitalen Pinnwand

Wir freuen uns auf den Austausch und Ihre Ideen.

Gemeinsame Entwicklung O-See/Westpark

Das Areal des Olbersdorfer Sees und des Westparks Zittau bildet aufgrund seiner räumlichen Verflechtung sowohl für Zittau als auch für Olbersdorf einen Ort der Erholung und des Freizeit- und Sporterlebnisses.

Die Stadt Zittau als Mittelzentrum mit einer Vielfalt kultureller Angebote und größerer Waldflächen vor allem im Naturpark Zittauer Gebirge stellt gleichermaßen wie die Gemeinde Olbersdorf als Gemeinde mit touristischer Funktion zahlreiche Infrastrukturen zur Verfügung, welche sowohl der Erholung als auch einer aktiven Freizeitgestaltung sowie touristischen Zwecken dienen.

Mit der interkommunalen Konzeption soll eine gemeinsame Basis für weiteres Handeln geschaffen werden. Ziel ist es, eine abgestimmte, bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Areals Olbersdorfer See / Westpark Zittau als Grundlage für ein gemeinsames, nachhaltiges und zukunftsfähiges Investieren zu schaffen. Unter dem hohen Anspruch der Naturverträglichkeit sind Erholung und aktives Freizeiterleben in Einklang zu bringen. Ziel der strategisch-konzeptionellen Planung ist es, den Erholungswert zu sichern und den Erlebniswert mit künftigen Investitionen zu steigern. Damit einhergehend sind auch die natürlichen Ressourcen zu schützen und zu erhalten und das Areal zukunftsfähig und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.

Das Vorhabengebiet Olbersdorfer See und Westpark Zittau erstreckt sich über die Flächen des ehemaligen Braunkohletagebaus Olbersdorf zwischen dem Grundbach mit Grundbachsee im Südwesten und der August-Bebel-Straße im Bereich des Niederdorfes Olbersdorf im Osten. Es schließt den Flusslauf der Mandau ein und wird im Norden durch den Westpark Zittau begrenzt. Die Gesamtfläche beträgt ca. 400 Hektar und

besteht aus den Wasserflächen des Olbersdorfer Sees mit Erlebnis-, Bade- und Erholungsbereichen, Parkflächen mit Sport und Ruhebereichen, weiteren Wasserflächen z. B. von Mandau und Burgmühlgraben als fließende und den Pethauer Teich und Burgteich als stehende Gewässer sowie Wald- und Wiesenflächen.

Der Schwerpunkt der interkommunalen Konzeption erstreckt sich über die zur Entwicklung definierten kommunalen Flächen am Olbersdorfer See sowie den zur Stadt Zittau gehörenden Westpark.

Das Konzept wurde 2023 als Basis für weitere Planungen mit Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger beider Gemeinden durch das Büro neuland aus Oppach erstellt.