Vitale Dorfkerne
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung
Aufruf zum Programm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ 2023
vom 1. März 2023
Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) gibt den Aufruf zum Programm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ 2023 bekannt. Das Programm beinhaltet die Förderung von Vorhaben zur Innenentwicklung von Gemeinden im ländlichen Raum des Freistaates Sachsen.
Das Programm flankiert damit die Umsetzung der regionalen LEADER-Entwicklungsstrategien im baulichen Innenbereich der Dörfer und kleinstädtischen Zentren.
Ziel
Durch strukturelle Veränderungen im ländlichen Raum besteht für Gemeinden verstärkt Bedarf zur Zentrumsentwicklung. Die Attraktivität der Dorfkerne und Ortszentren kann durch die Revitalisierung von Gebäuden, die Beseitigung von ruinöser Bausubstanz sowie ein generationengerechtes und barrierefreies Angebot an öffentlichen Freiräumen gesteigert werden.
Das Programm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ hat zum Ziel, durch die Förderung von kommunalen Vorhaben Impulse für die Innenentwicklung im ländlichen Raum zu setzen. Damit werden insbesondere öffentliche Einrichtungen, Freiraumgestaltungen, Freizeitangebote sowie Angebote der Bildung und Betreuung unterstützt. Die Förderung des Rückbaus trägt durch die Beseitigung dezentraler, nicht mehr genutzter Infrastruktur und der Freimachung innerörtlicher Flächen zur Stärkung des Ortszentrums und zu einem attraktiven Ortsbild bei.
PDF (311KB): Aufruf Vitale Dorfkerne
Für ausgewählte Vorhaben ist der vollständige Förderantrag bis 11.08.2023 bei der für den Vorhabensort zuständigen Bewilligungsbehörde einzureichen.
PDF (202KB): Erforderliche Unterlagen zum Förderantrag
Projekte der Integrierten Ländlichen Entwicklung sind dann erfolgreich, wenn die demografische Entwicklung bereits in der Planung berücksichtigt wird. Es soll der Nachweis erbracht werden, dass das Vorhaben auch unter den Bedingungen sich verändernder Bevölkerungszahlen und -strukturen sinnvoll sowie mittel- und langfristig tragfähig ist. Aus diesem Grund sind demografische Aspekte im Förderantrag darzustellen.
Mit dem vorliegenden Leitfaden werden Anregungen zur demografischen Prüfung und Qualifizierung der Projekte gegeben. Der Leitfaden enthält 5 Prüffragen sowie eine Entscheidungsfrage zur demografischen Plausibilität des Vorhabens. Bei gewerblichen Projekten sind diese Fragestellungen in das Nutzungs- und Betriebskonzept zu integrieren oder mit diesem im Zusammenhang zu beantworten.
PDF (177KB): Leitfaden Demografierelevanz
Formular zur Teilnahme am Auswahlverfahren zum 8. Aufruf "Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum" vom 01.03.2023 nach der Richtlinie Ländliche Entwicklung/2014; Vorhabensbeschreibung für Fördergegenstand Nummer2 des Aufrufes.
PDF (201KB): Formular zur Teilnahme am Auswahlverfahren
Hast du noch Fragen?
Dann melde dich beim Regionalmanagement unter der Nummer 03583/54994 -30 oder -40. Wir helfen Euch gerne!