Regionalentwicklung LEADER 2023-2027
Im Rahmen der Fördermaßnahme "LEADER" fördert die Europäische Union die Entwicklung des ländlichen Raumes. Dafür werden Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds (kurz: ELER) zur Verfügung gestellt.
Diese Fördergelder können die einzelnen LEADER-Regionen nutzen, um innovative und nachhaltige Projekte der Regionalentwicklung zu unterstützen.
Das Grundgerüst dafür bilden das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2023-2027 (kurz: EPLR) und die LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) der jeweiligen Region

Die Regionalentwicklung des Naturparks Zittauer Gebirge erhält neuen Auftrieb. Dafür fand am Freitag, den 1. April die Neugründung des Vereins „Regionalentwicklung Naturpark Zittauer Gebirge e.V.“ im Traum-Palast Mittelherwigsdorf statt. Der Übergangsvorstand wurde einstimmig von den 16 anwesenden Gründungsmitgliedern gewählt. Vorsitzender ist Markus Hallmann (Bürgermeister der Gemeinde Mittelherwigsdorf), gleichberechtigte Stellvertretende sind Andreas Förster (Bürgermeister der Gemeinde Olbersdorf) sowie Christian Zimmer (Kaufmännischer Leiter und Prokurist der SCHKOLA). Alle Vorstandsmitglieder führen die Geschäfte des Vereins als Privatperson.
Laut Satzung ist vorrangiger Zweck des Vereins die Initiierung, Unterstützung und Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung der Region des Zittauer Gebirges und seines Umlandes. Die Vereinsgründung geht auf eine Vorgabe des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) zurück, die für eine abermalige Qualifizierung der Region als LEADER-Gebietskulisse in der kommenden Förderperiode 2023-2027 eine eigene Rechtsform der Trägerstruktur voraussetzt. - Dr. Anne Seiwert, Regionalmanagement Naturpark Zittauer Gebirge
Für weitere Informationen:
Herr Bürgermeister Markus Hallmann
c/o Gemeinde Mittelherwigsdorf
Am Gemeindeamt 7
02763 Mittelherwigsdorf
hallmann@mittelherwigsdorf.de
03583 / 50 13 0
Neue Strategie für die Entwicklung unserer Region kurz vor Abschluss
Großes Interesse bei Informationsveranstaltung für Stadt- und Gemeinderäte
Etwa 60 Stadt-, Ortschafts- und Gemeinderäte sowie weitere Interessierte folgten am Dienstag, dem 3. Mai 2022 der Einladung des Vereins „Regionalentwicklung Naturpark Zittauer Gebirge e.V.“ zur Teilnahme an einer Informationsveranstaltung. Ziel der Veranstaltung war es, die zukünftige LEADER-Entwicklungsstrategie des Naturparks Zittauer Gebirge für die kommende Förderperiode ab 2023 bis 2027 vorzustellen. Diese wurde in den vergangenen sechs Monaten durch eine Bietergemeinschaft, bestehend aus dem Büro Neuland aus Oppach, dem Architekturbüro Katrin Müldener aus Zittau sowie der Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH erarbeitet und steht nun kurz vor der Einreichung. Bevor diese vom zuständigen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) genehmigt werden kann, muss sie jedoch zunächst im Mai und Juni durch alle Stadt- und Gemeinderäte der 11 Kommunen der LEADER-Region Naturpark Zittauer Gebirge beschlossen werden.
Laut Informationen des Sächsischen Staatsministeriums Regionalentwicklung stehen der Region ab 2023 für die nächsten fünf Jahre 5,6 Mio. EUR für das Förderprogramm LEADER zur Verfügung. Welche Ziele und Vorhaben mit Förderung direkt unterstützt werden sollen, hat die Region mit ihrer LEADER-Entwicklungsstrategie selbst festgelegt. „Das Förderprogramm LEADER ist damit wohl das einzige Förderprogramm, bei dem die regionalen Akteure selbst entscheiden können, wofür sie das Geld verwenden wollen“, so Ulrike Neumann vom Oppacher Büro Neuland. Das mache LEADER so einzigartig und besonders.
Die Erstellung der LEADER-Entwicklungsstrategie wurde durch eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Mehrfach wurden die Bürgerinnen und Bürger über diverse Kanäle dazu aufgerufen, ihre Ideen und Meinungen einzubringen und in Arbeitsgruppen an der Erarbeitung der Strategie mitzuwirken. Auch zukünftig ist es möglich, sich in der und für die Region zu engagieren. Der Verein „Regionalentwicklung Naturpark Zittauer Gebirge e.V.“ steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Mitgliedsanträge können beim Vereinsvorstand, Herrn Markus Hallmann, Bürgermeister der Gemeinde Mittelherwigsdorf, eingereicht werden.
Dr. Anne Seiwert, Regionalmanagement Naturpark Zittauer Gebirge
Für weitere Informationen:
Frau Ulrike Neumann, Büro Neuland, Oppach
Frau Katrin Müldener, Freie Architektin und Stadtplanerin, ZIttau
Die aktuelle Förderperiode des Programms 2014-2022 geht nun zu Ende und die neue Förderperiode ab 2023 soll vorbereitet werden. Die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region "Naturpark Zittauer Gebirge" läd interessierte Bürger:innen, Unternehmer:innen, Interessenvertreter:innen aus Vereinen und Initiativen sowie kommunale Vertreter:innen herzlich zu einer Auftaktveranstaltung am 10. Dezember 2021, 10 bis 12 Uhr ein, mit der die Vorbereitungen zur neuen Förderperiode ab 2023 angestoßen werden.
Diese wird aufgrund der aktuellen Lage online stattfinden. Es wird um eine Anmeldung unter der Rufnummer 03583-778815 oder per E-Mail unter a.seiwert@stadtsanierung-zittau.de gebeten! Den Teilnehmer:innen wird der Veranstaltungslink anschließend per E-Mail zugesandt.
Im Januar und März werden vertiefende Themenworkshops folgen, bei denen die Entwicklungspotenziale und -bedarfe zu den Themen
1.Grundversorgung/Lebensqualität & Wohnen
2.Wirtschaft/Arbeit & Bildung
3.Tourismus/Naherholung & Natur/Umwelt
diskutiert und gemeinsam entsprechende Ziele und Maßnahmen formuliert werden sollen. Bitte machen Sie sich bei Interesse bis zur Auftaktveranstaltung Gedanken, an welchen thematischen Workshops Sie teilnehmen wollen!
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen und auf rege Diskussionen über die Zukunft unserer LEADER-Region!