Aktuelles
Aus den guten Erfahrungen der verschiedenen Vorhaben, welche im Zeitraum 2017-2023 im Programm „Nachhaltige Soziale Stadt“ in Zittau umgesetzt wurden und den bestehenden Bedarfen der Verstetigung des Prozesses, soll auch ab 2024 die Möglichkeit geschaffen werden, Maßnahmen in diesem Programm in Zittau durchzuführen.
Aus diesem Grund bereiten die Stadt Zittau sowie wir als Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH eine Aufnahme in das Förderprogramm „Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung“ im ESF Plus 2023-2027 vor.
Wenn Sie ein Träger von sozialer Projekte und Initiativen sind, möchten wir Ihr Interesse an einer Beteiligung wecken. Mit dem nachfolgenden Links erhalten Sie die notwendigen Informationen zur Förderung.
Link zum Video "Nachhaltige Soziale Stadt"
Link zum Fördergebiet in Zittau
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann nutzen Sie bitte diesen Projektskizzenbogen, um uns über Ihr Interesse zu informieren oder Sie nehmen Kontakt zu uns auf. Ansprechpartner ist Herr Gregor Jahnich, Telefon +49 3583 778814 bzw. g.jahnich@stadtsanierung-zittau.de.
Nachhaltige soziale Stadtentwicklung – (ESF 2014-2020)
Förderprogramm aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) für Vorhaben in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Freistaat Sachsen
Die Erarbeitung des Handlungskonzeptes zur Nutzung des Europäischen Sozialfonds (ESF) erfolgte unter Einbeziehung aktiver Einrichtungen und Organisationen. Die Vorhaben zielen vorrangig auf die Förderung von Kindern, Jugendlichen und Eltern, allgemein Benachteiligten und Menschen mit Migrationshintergrund ab und sollen die vorhanden sozialen Angebote stärken. Das Konzept bildet für das ESF Gebiet die Grundlage und Notwendigkeit für die Einzelvorhaben ab, um eine nachhaltig positive Entwicklung in diesem zu bewirken.
Die Entwicklung des ESF-Gebietes erfolgt unter Berücksichtigung familienfreundlicher Gesichtspunkte sowie einer alters- und behindertengerechten, barrierearmen Ausstattung.
- „Drehpunkt“: Kinder- und Jugendbeteiligung
- „Stadtgebietsplaner“: Förderung der Vernetzung
- „FamilienBande“ : Begegnung im kinderfreundlichen Stadtteil
- „Checkpoint X“ öffentlich zentraler Informationsort für Jugendliche